Nachhaltigkeit Plastikfreier leben – auch dank Hausmitteln wie Natron & Co.

Di. 08.04.2025, 18:30 Uhr

11 LandFrauen und ein Gast trafen sich zu einem Kurz-Workshop im Alten Geidenhof in Hanstedt. Die Referentin Dagmar Penzlin vermittelte den Teilnehmerinnen, wie es möglich ist, plastikfreier zu leben und warum es sich lohnt. Man sollte sich überlegen, wo man auf plastikverpackte Ware verzichten kann. Die Nutzungsdauer ist oft nur kurz, aber die Lebensdauer von Plastik beträgt bis zu 450 Jahren.

„Ein Recycling gelingt selten. Laut Bundesumweltamt werden 39 % des Plastikmülls recycelt, tatsächlich sind es aber nur knapp 16 %“, berichtete Dagmar Penzlin. Durch die Verwendung von Shampoos, Flüssigseifen und dergleichen, in denen Mikroplastik enthalten ist, gelangt das Plastik über die Kläranlagen in die Meere und die Böden. Es ist noch nicht möglich, das Mikroplastik heraus zu filtern. So landet es schließlich wieder auf dem heimischen Teller. Pro Person wird so wöchentlich eine Kreditkarte (5 g) gegessen.

Der Start in ein plastikfreieres Leben beginnt damit, zu schauen, was alles im Gelben Sack landet und dann zu schauen, welche Alternativen es gibt. So lassen sich die bestehenden Einkaufsroutinen verändern. Jeder Schritt zählt.

Im Praxisteil ging es um die Herstellung von Reinigern mit Hausmitteln wie Zitronensäure, Waschsoda, Natron und Essig, die biologisch abbaubar sind. So wurde ein Klarspüler für die Spülmaschine und ein Badreiniger hergestellt. Außerdem gab es weitere Tipps, wie diese Hausmittel sonst noch eingesetzt werden können.

Der Workshop fand im Rahmen des 3-Jahres-Themas „Zukunft im Blick – verantwortungsvoll handeln mit LandFrauen“ des Niedersächsischen LandFrauenverbandes statt. (Monika K.)
                                          
Veranstaltungsort:
Alter Geidenhof, Hanstedt
Veranstalter:
LandFrauenverein Auetal/Nordheide